CARBON FOOTPRINT
Trendbeschreibung
Das Thema Klimabilanz wird in der Praxis von Transport- und Logistikdienstleistern
immer wichtiger. Denn um ihre eigene Umweltbilanz zu ziehen und zu verbessern,
wollen deren Kunden*innen ĂŒber die CO2-Emissionen informiert werden
Trendbeschreibung
Das Thema Klimabilanz wird in der Praxis von Transport- und Logistikdienstleistern immer wichtiger. Denn um ihre eigene Umweltbilanz zu ziehen und zu verbessern, wollen deren Kunden*innen ĂŒber die CO2-Emissionen informiert werden. Emissionen spielen als QualitĂ€tsmerkmal der Logistikkette eine immer gröĂere Rolle. Von Produkten, die als umweltfreundlich angeboten werden, wird auch erwartet, dass sie möglichst emissionsarm befördert werden. Eine zielgerichtete Klimaschutzstrategie setzt vor allem im eigenen Unternehmen an. Vorrang haben dabei MaĂnahmen zur Vermeidung, zumindest aber zur Reduktion von Treibhausgasen. An zweiter Stelle steht der Einsatz von regenerativen Energien. Ein zusĂ€tzlicher Beitrag zum Klimaschutz ist darĂŒber hinaus die Kompensation von Treibhausgasemissionen.
Wolken-Icon zeigt klimaschonende
Lebensmittel
Der dĂ€nische Supermarkt Netto hat begonnen, klimafreundliche Lebensmittel zu kennzeichnen, um Kunden*innen beim Einkauf von Lebensmitteln mit geringerem CO2-AusstoĂ zu unterstĂŒtzen. Konkret zeigt dabei ein Wolkensymbol auf Regaletiketten differenziert an, welche Artikel bezĂŒglich der CO2-Emissionen am wenigsten schĂ€dlich sind. Die Kennzeichnung basiert auf einer Datenbank des grĂŒnen Thinktanks CONCITO, der den Klima-FuĂabdruck von 500 Lebensmitteln erfasst hat und einen Vergleich ermöglicht sowie Einkaufsdaten analysiert, um herauszufinden, ob die Kennzeichnung zu Ănderungen im Kaufverhalten fĂŒhrt.
CO2-FuĂabdruck hybrider
ArbeitsplÀtze berechnen
Der Impact-Tracking-Spezialist Watershed aus den USA hat ein Tool entwickelt, mit dem Unternehmen erfahren können, wie sich hybride Arbeitsmodelle auf den CO2-Ausstoà ihres Unternehmens auswirken. Der Rechner kann zurzeit von Unternehmen in San Francisco, New York, Houston, London und Toronto verwendet werden. Sie geben dazu unter anderem an, wie viele Mitarbeiter*innen sie haben, ob diese in der Stadt oder im Umland wohnen, wie viele Homeoffice-Tage in der Woche vorgesehen sind und wie die Mitarbeiter*innen zur Arbeit pendeln. Das Tool errechnet die Emissionen je nach Fall und will so dabei helfen, klimafreundliche ArbeitsplÀtze zu schaffen.
Kohlenstoffabscheidung
fĂŒr Lkw`s
Heute bewegen schwere Lastkraftwagen 70 % der in die Vereinigten Staaten versandten GĂŒter und machen 7 % der Treibhausgasverschmutzung in den USA aus. Das 2020 in Detroit gegrĂŒndete, US-amerikanische Start-up Remora hat eine GerĂ€t entwickelt, das CO2-Emissionen von Sattelzugmaschinen um 80 % reduziert, ohne die Nutzlast, Reichweite oder Fahrzeit zu beeintrĂ€chtigen. Remora installiert einen âBehĂ€lterâ im Abgassystem, das CO2 speichert. Das so gewonnene CO2 verkauft Remora an Betonproduzenten und andere Endnutzer und hilft so Unternehmen, neue Einnahmen zu erzielen und gleichzeitig ihre Klimaverpflichtungen zu erfĂŒllen
RENEWABLE ENERGY
Trendbeschreibung
Steigende Energiepreise, abnehmende Energieressourcen und Forderungen von
Verbrauchern*innen und der Politik nach umweltfreundlichen Lösungen machen den
effizienten Umgang mit fossiler Energie und dem vermehrten Einsatz erneuerbarer Energie
zu einer groĂen Herausforderung fĂŒr die gesamte Wirtschaft.
Trendbeschreibung
Steigende Energiepreise, abnehmende Energieressourcen und Forderungen von Verbrauchern*innen und der Politik nach umweltfreundlichen Lösungen machen den effizienten Umgang mit fossiler Energie und dem vermehrten Einsatz erneuerbarer Energie zu einer groĂen Herausforderung fĂŒr die gesamte Wirtschaft. Die Logistik kann einen entscheidenden Beitrag zu mehr Energieeffizienz, Ressourcenschonung und weltweiter Emissionsreduktion leisten, denn Logistikanwender und -Dienstleister sind besonders von den Auswirkungen steigender Energiekosten betroffen und mĂŒssen AnsĂ€tze finden, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Es bedarf innovativer Lösungen, um mit verbesserten Prozessen in der Intralogistik, dem Transport und auch beim Betrieb von Immobilien Energie zu sparen, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und gleichzeitig nachhaltiger zu agieren.
Wasserstoffproduktion
im eigenen Garten
Forscher*innen des Fraunhofer Instituts IAP entwickeln eine Technologie, mit der Wasserstoff fĂŒr den Eigenbedarf produziert werden könnte. Den Strom dafĂŒr soll eine Windanlage liefern; ein Tank aus Faserbundwerkstoffen zur Speicherung des Wasserstoffs dienen. Die Windanlage mit speziellen RotorblĂ€ttern soll bereits bei einer leichten Brise arbeiten. Der Tank aus Carbonfaser-Verbunden soll viele hundert Bar Druck aushalten können. Die kleine Anlage könnte im eigenen Garten aufgestellt eine Brennstoffzelle im Haus antreiben, die WĂ€rme sowie Strom produziert und das Betanken von Wasserstoffautos zu Hause ermöglicht.
Elektrischer Strom
aus AbwÀrme
Wissenschaftler*innen der UniversitĂ€t Bielefeld haben thermoelektrische Generatoren zur Umwandlung von AbwĂ€rme in Strom entwickelt, ohne dafĂŒr seltene Elemente zu verwenden. FĂŒr die Herstellung von thermoelektrischen Generatoren wurde bislang die seltene Erde Tellur benötigt, wodurch die Umweltbilanz und Effizienz der Stromerzeugung verschlechtert wird. Die Forscher verwendeten chemische Verbindungen auf Basis von Magnesium und Antimon. Diese wurden zu Pulver zermahlen und verdichtet. In Folge der Synthetisierung konnten sie thermoelektrische Bauelemente herstellen, die effizient elektrische Energie generieren können
Antenne gewinnt Strom
aus 5G-Netzen
Forscher des Georgia Institute of Technology haben eine kleine 3D-gedruckte Gleichrichtungsantenne entwickelt, die elektromagnetische Energie aus 5G-Signalen gewinnen und die ĂberkapazitĂ€t von 5G-Netzen nutzen kann, um sie zu einem drahtlosen Stromnetz fĂŒr die Versorgung von IoT-GerĂ€ten zu machen. Genutzt wurde dabei eine auf Rotman-Linsen basierende Gleichrichtungsantenne, die Millimeterwellen bei 28 GH einfangen kann. Das System könnte kĂŒnftig unter anderem die Möglichkeit fĂŒr ein passives 5-G-RFID mit groĂer Reichweite und mm-WellenlĂ€nge fĂŒr tragbare und allgegenwĂ€rtige IoT-Anwendungen öffnen.