COMPUTER VISION
Trendbeschreibung
Computer Vision bezeichnet ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI), das es Computern ermöglicht, visuelle Informationen aus Bildern oder Videos zu interpretieren und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.
Trendbeschreibung
Computer Vision bezeichnet ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI), das es Computern ermöglicht, visuelle Informationen aus Bildern oder Videos zu interpretieren und darauf basierend Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens können Computer Objekte identifizieren, Bewegungen verfolgen und Muster erkennen, ähnlich wie das menschliche Sehvermögen. In der Logistikbranche wird Computer Vision eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren.
Computer Vision für den Digitalen Zwilling
Logivations ist ein Unternehmen, das Computer-Vision-Lösungen für die Logistikbranche entwickelt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Computer Vision ermöglicht Logivations die automatisierte Erkennung und Verarbeitung von Objekten in logistischen Prozessen. bietet die Erstellung eines digitalen Zwillings der Lagerumgebung an, der in Echtzeit mit der physischen Umgebung synchronisiert wird. Dies ermöglicht eine präzise Überwachung und Optimierung von Lagerprozessen
Visuelle Inspektion und Qualitätskontrolle von Paketen
Durch den Einsatz von Computer Vision werden Pakete in Echtzeit auf Beschädigungen, Verformungen oder fehlerhafte Etikettierungen geprüft. Kamerasysteme erfassen jedes Paket beim Warenein- oder -ausgang und eine KI-gestützte Bildanalyse erkennt automatisch Transportschäden, falsche Barcodes oder fehlende Labels. Fehlerhafte Pakete werden aussortiert oder für Nachbearbeitung markiert, ohne dass menschliches Personal jedes Paket manuell prüfen muss. Unternehmen wie Cognex setzen solche Systeme bereits in großen Distributionszentren ein.
Einsatz von Computer Vision zur Prozessoptimierung
DHL nutzt Computer Vision, um verschiedene logistische Prozesse zu verbessern. Beispielsweise werden vorhandene CCTV-Systeme (Videoüberwachungsanlagen) verwendet, um die Sicherheit und Effizienz in Lagern zu erhöhen. Durch die Analyse von Videodaten können Bewegungsmuster erkannt und Arbeitsabläufe optimiert werden.
AGENTS
Trendbeschreibung
AI-Agenten sind intelligente Softwareprogramme, die eigenständig Aufgaben ausführen und Entscheidungen treffen können, ohne dass ständig menschliches Eingreifen erforderlich ist.
Trendbeschreibung
AI-Agenten sind intelligente Softwareprogramme, die eigenständig Aufgaben ausführen und Entscheidungen treffen können, ohne dass ständig menschliches Eingreifen erforderlich ist. Im Gegensatz zu traditionellen Programmen, die nur vordefinierte Befehle ausführen, sind AI-Agenten in der Lage, ihre Umgebung wahrzunehmen, Daten zu analysieren und darauf basierend angemessene Aktionen zu initiieren.
KI-Agent für Transportmanagement
Das Unternehmen Pando bietet einen KI-Agenten namens Pi an, der verschiedene Aufgaben im Transportmanagement übernimmt. Pi verwaltet den gesamten Ausschreibungsprozess für Frachten, von der Identifikation relevanter Routen bis hin zur Vertragsfinalisierung mit Spediteuren. Zudem unterstützt Pi bei der Kapazitätsplanung, Routenoptimierung und Echtzeitverfolgung von Sendungen, was zu einer erhöhten Effizienz und Kosteneinsparungen führt.
Agent für Datenaufbereitung
Swarm Logistics hat den DataMorpher AI-Agenten entwickelt, der unstrukturierte Daten wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine aus verschiedenen Formaten (E-Mails, PDFs, Faxen) in strukturierte, maschinenlesbare Formate umwandelt. Diese Lösung ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende DMS-, TMS- und ERP-Systeme und verbessert die Effizienz der Datenverarbeitung in der Logistik erheblich.
Augie, der smarte Assistent für alltägliche Aufgaben
Das Startup Augment hat den KI-Assistenten „Augie“ entwickelt. Augie kann Aufgaben wie das Beantworten von E-Mails und Slack-Nachrichten, das Führen von Telefonaten und das Verwalten von Workflows übernehmen. Ziel ist es, insbesondere in der fragmentierten Transportbranche Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.
GPT
Trendbeschreibung
GPT, oder Generative Pre-trained Transformer, ist eine leistungsstarke KI-Technologie, die auf maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung basiert. Es handelt sich um ein neuronales Netzwerk, das auf großen Mengen an Textdaten trainiert wurde, um Texte zu generieren, Fragen zu beantworten, Übersetzungen durchzuführen und vieles mehr.
Trendbeschreibung
GPT, oder Generative Pre-trained Transformer, ist eine leistungsstarke KI-Technologie, die auf maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung basiert. Es handelt sich um ein neuronales Netzwerk, das auf großen Mengen an Textdaten trainiert wurde, um Texte zu generieren, Fragen zu beantworten, Übersetzungen durchzuführen und vieles mehr. GPT verwendet Transformer-Architekturen, um Kontext und Beziehungen in Texten zu verstehen und menschenähnliche Texte zu erzeugen. Es hat breite Anwendung in Bereichen wie Chatbots, automatisierte Textgenerierung und maschinelles Übersetzen gefunden und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung fortschrittlicher KI-Anwendungen.
ChatGPT
ChatGPT ist ein interaktiver Chatbot eines fortschrittliches Sprach-KI-Modells, basierend der GPT-3.5-Architektur. Er wurde vom Unternehmen OpenAI entwickelt und Ende 2022 veröffentlicht. OpenAI wurde 2015 gegründet und spezialisiert sich auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Die Modelle von OpenAI, darunter auch ChatGPT, haben eine breite Palette von Use-Cases, von automatisierter Textgenerierung bis hin zur Unterstützung in Kundenservice-Chatbots und vielem mehr. ChatGPT ist ein Beispiel für OpenAIs Engagement für die Weiterentwicklung von KI-Technologie und deren Integration in praktische Anwendungen.
Microsoft Copilot
Microsoft 365 Copilot ist ein KI-unterstützter Assistent mit direkter Integration in Office-Apps wie Word, Excel, Teams oder Outlook. Diese Innovation nutzt die Kombination aus leistungsstarken Large Language Models (LLM) und Daten aus dem Microsoft Graph, um die Art und Weise, wie wir arbeiten, zu transformieren. Mithilfe des Business Chats können Benutzer komplexe Aufgaben an den Copilot übergeben. Er nutzt natürliche Sprache, um auf Microsoft 365 Apps und Daten wie Kalender oder E-Mails zuzugreifen, und kann beispielsweise Mitteilungen oder Dokumente basierend auf vorherigen Meetings und Kommunikationen generieren.
Midjourney
Das generative Text-to-Image-Tool Midjourney basiert auf einer künstlichen Intelligenz (KI) und kann zur Erschaffung von KI-Kunst verwendet werden. Die AI wurde Mitte 2022 vom gleichnamigen Forschungsinstitut in einer offenen Beta veröffentlicht. Die Bedienung erfolgt über einen Chatbot innerhalb der Chat-App Discord und unterstützt verschiedene Sprachen. Midjourney generiert zuerst eine Vorschau mit vier potenziellen Entwürfen. Anschließend kann der Benutzer diese Entwürfe nach Bedarf auswählen, bearbeiten oder sogar alle vier verwerfen und alternative Bilder anfordern.
CIRCULAR ECONOMY
Trendbeschreibung
Die Circular Economy ist ein zukunftsweisender Ansatz, der das traditionelle lineare Wirtschaftsmodell durch einen geschlossenen Kreislauf von Produktion, Nutzung und Recycling ersetzt.
Trendbeschreibung
Die Circular Economy ist ein zukunftsweisender Ansatz, der das traditionelle lineare Wirtschaftsmodell durch einen geschlossenen Kreislauf von Produktion, Nutzung und Recycling ersetzt. Produkte werden so gestaltet und genutzt, dass Ressourcen erhalten und Abfall minimiert werden. Beispielsweise können Unternehmen vermehrt recycelte Materialien in ihren Produkten verwenden und innovative Verpackungslösungen entwickeln, die nachhaltiger sind. Dies ermöglicht nicht nur Umweltvorteile, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen und Innovationen. Die Circular Economy ist ein Schlüsselkonzept für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft.
Recycelte Paletten
und Behälter
CHEP hat eine neue Viertel-Displaypalette eingeführt, die vollständig aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen besteht. Diese Innovation unterstützt nachhaltige Lieferketten, indem sie Plastikmüll reduziert und wiederverwendet. Extensive Tests und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut haben die Haltbarkeit und Effizienz der neuen Palette bestätigt. Mit dieser Initiative zielt CHEP darauf ab, den CO2-Fußabdruck zu verringern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern, indem sie Produkte entwickelt, die aus recycelten Materialien bestehen und wiederverwendet werden können. Diese Maßnahme unterstützt das Ziel, bis 2025 30 % aufbereitetes Material in neuen Produkten zu verwenden.
Kreislaufwirtschaftliche
Geschäftsmodelle
Unternehmen wie Philips bieten Leasing- und Rücknahmeprogramme für ihre Beleuchtungsprodukte an. Kunden können die Beleuchtungslösungen mieten und am Ende ihrer Lebensdauer an das Unternehmen zurückgeben, das die Materialien recycelt oder wiederverwendet.
Sharing Economy
und Produktleasing
Unternehmen wie ShareNow (ehemals Car2Go) bieten Carsharing-Dienste an, bei denen Kunden Autos für kurze Fahrten mieten können, anstatt ein eigenes Fahrzeug zu besitzen. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Autos und fördert eine effizientere Nutzung von Ressourcen.
DIVERSITY, EQUITY, INCLUSION
Trendbeschreibung
``Diversity, Equity, Inclusion`` (DEI) ist ein bedeutender Trend in der Arbeitswelt, der sich darauf konzentriert,
eine vielfältige und inklusive Unternehmenskultur zu schaffen, in der alle Mitarbeiter unabhängig von ihrer
Herkunft, Identität oder Hintergrund gleiche Chancen haben.
Trendbeschreibung
„Diversity, Equity, Inclusion“ (DEI) ist ein bedeutender Trend in der Arbeitswelt, der sich darauf konzentriert, eine vielfältige und inklusive Unternehmenskultur zu schaffen, in der alle Mitarbeiter unabhängig von ihrer Herkunft, Identität oder Hintergrund gleiche Chancen haben. Unternehmen setzen verstärkt auf DEI-Initiativen, um Vielfalt zu fördern, Gerechtigkeit sicherzustellen und eine integrative Arbeitsumgebung zu schaffen. Durch die Förderung von DEI streben Unternehmen danach, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das von Respekt, Wertschätzung und Gleichberechtigung geprägt ist, was wiederum die Mitarbeiterzufriedenheit, -bindung und -leistung verbessert.
Die Nagel-Group
gegen Rechts
Bei der Nagel-Group stehen wir ein für Frieden, Freiheit, Demokratie und Vielfalt! Wir leben Vielfalt, jeden Tag! In unserem Familienunternehmen vereinen wir 92 Nationalitäten und arbeiten an einem gemeinsamen Ziel: Europa mit Lebensmitteln zu versorgen. Darauf sind wir stolz und wir sind überzeugt, unsere Vielfalt macht uns stärker! Daher positionieren wir uns klar für eine offene Gesellschaft, Meinungsfreiheit und multikulturelles Miteinander.
Diverse Führungsteams
Diverse Führungsteams: Unternehmen streben danach, ihre Führungsteams diverser zu gestalten, indem sie gezielt Frauen, ethnische Minderheiten und andere unterrepräsentierte Gruppen in Führungspositionen fördern. Dies kann durch Mentoring-Programme, gezielte Talententwicklung und transparente Beförderungsrichtlinien erreicht werden.
Inklusive Sprache
am Arbeitsplatz
Unternehmen fördern eine inklusive Sprache und Kommunikation am Arbeitsplatz, indem sie Richtlinien für geschlechtsneutrale Sprache, den respektvollen Umgang mit Pronomen und die Vermeidung von diskriminierenden Ausdrücken einführen. Dies trägt dazu bei, eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter zu schaffen.
Multimodal AI
Trendbeschreibung
Multimodale Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aufkommender Makrotrend, der die Fähigkeit von KI-Systemen beschreibt, Informationen aus verschiedenen Modalitäten oder Datentypen – wie Text, Bild, Audio und Video – zu verstehen, zu interpretieren und darauf zu reagieren.
Trendbeschreibung
Multimodale Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aufkommender Makrotrend, der die Fähigkeit von KI-Systemen beschreibt, Informationen aus verschiedenen Modalitäten oder Datentypen – wie Text, Bild, Audio und Video – zu verstehen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Diese Entwicklung spiegelt einen signifikanten Fortschritt in der KI-Forschung und -Anwendung wider, da sie darauf abzielt, Maschinen ein umfassenderes und menschenähnlicheres Verständnis von Informationen zu ermöglichen. Multimodale KI-Systeme können Informationen aus einer Vielzahl von Quellen und Formaten gleichzeitig verarbeiten und integrieren. Beispielsweise kann ein System sowohl die gesprochenen Worte in einem Video verstehen als auch die dargestellten visuellen Informationen interpretieren. Multimodale KI ermöglicht eine breite Palette von Anwendungen, von fortgeschrittenen Chatbots und virtuellen Assistenten, welche natürlichsprachige Konversationen mit visuellen Hinweisen kombinieren.
Google Gemini
Diese multimodale KI ist Googles fortschrittlichstes und leistungsfähigstes KI-Modell, das in Zusammenarbeit mit DeepMind entwickelt wurde. Es ist multimodal konzipiert, was bedeutet, dass es unterschiedliche Informationsarten wie Text, Code, Audio, Bilder und Videos verarbeiten kann. Gemini zeichnet sich durch seine Flexibilität aus und kann effizient auf einer breiten Palette von Geräten, von Rechenzentren bis hin zu mobilen Geräten, eingesetzt werden. Gemini besteht aus mehreren Varianten, darunter Gemini Ultra, Pro und Nano, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Geräte optimiert sind. Gemini Ultra ist das leistungsfähigste Modell, das für hochkomplexe Aufgaben eingesetzt wird, während Gemini Pro für eine breite Palette von Aufgaben skalierbar ist und Gemini Nano besonders effizient auf mobilen Geräten läuft.
CHAT GPT 4o von Open AI
GPT-4o („o“ für „omni“) ist die neueste Version des fortschrittlichen Sprachmodells von OpenAI, das noch leistungsfähiger und vielseitiger ist als seine Vorgänger. Es zeichnet sich durch eine verbesserte Fähigkeit zur natürlichen Sprachverarbeitung und -generierung aus, was zu noch präziseren und kontextbezogeneren Antworten führt. Ein herausragendes Merkmal von ChatGPT-4o ist die Omnidirektionalität, die bedeutet, dass das Modell Kontextinformationen in alle Richtungen berücksichtigt, was zu einer noch besseren Kohärenz und Genauigkeit führt. Es akzeptiert als Eingabe und Ausgabe jede Kombination aus Text, Audio, Bild und Video. Besonders beeindruckend ist seine Fähigkeit, auf Audioeingaben in nur 232 Millisekunden zu reagieren, was der menschlichen Reaktionszeit in Gesprächen sehr nahekommt. GPT-4o schlägt erneut die Performance des Vorgänger-Models und ist dabei in der API ca. 50 % günstiger . Zudem ist es besonders leistungsfähig in der Bild- und Audioverarbeitung im Vergleich zu bestehenden Modellen.
Zusammenspiel von Datenquellen
Die Integration von Sensordaten (z.B. Temperatur, Vibration), Bildern (für visuelle Inspektionen) und Wartungsaufzeichnungen ermöglicht es multimodalen KI-Systemen, den Zustand von Fahrzeugen und Ausrüstungen zu überwachen. Durch die Vorhersage potenzieller Ausfälle können so Wartungsarbeiten proaktiv geplant werden, um Ausfallzeiten zu minimieren.
METAVERSE
Trendbeschreibung
Ein Metaverse oder auch Metaversum ist ein digitaler, virtueller Raum, in dem Menschen mithilfe von Virtual Reality (VR) und Augumented Reality (AR) als Avatare in Echtzeit miteinander interagieren können.
Trendbeschreibung
Ein Metaverse oder auch Metaversum ist ein digitaler, virtueller Raum, in dem Menschen mithilfe von Virtual Reality (VR) und Augumented Reality (AR) als Avatare in Echtzeit miteinander interagieren können. Sie leben in einer Parallelwelt, in der die Avatare dieselben Handlungen ausüben, wie Menschen in der echten Welt. Dazu gehören alttägliche Aktivitäten wie leben, arbeiten sowie auch soziale Interaktionen wie Gespräche oder Beziehungen aufzubauen und zu führen. Auch der Kauf und Handel von Gegenständen, Konsumgütern oder Dienstleistungen gehört dazu und wird über Krypowährungen abgewickelt. Die Handlungen sind jedoch nicht begrenzt und es gibt kein Ziel oder Vorgabe für die User des Metaverse, analog zu dem echten Leben.
Meta Horizon Worlds: Social Universe
Bevor Sie in Meta Horizon Worlds einsteigen, fragen Sie sich vielleicht: Was ist Meta Horizon Worlds? Meta Horizon Worlds ist eine kostenlose App, die du mit deinem Meta Quest-Headset nutzen kannst. Es ist ein sich ständig erweiterndes soziales Universum, in dem du dich mit Freunden treffen kannst, neue Leute kennenlernst, Spiele spielst, an coolen Events teilnimmst und in dem es über 10.000 Welten und Erlebnisse zu entdecken gibt. In den Meta Horizon Worlds gibt es immer etwas Neues zu entdecken.
Second Life
Mit Tausenden von virtuellen Erlebnissen und Gemeinschaften gehen Ihnen die Orte, die Sie erkunden können, und die Menschen, die Sie treffen können, nie aus. Musikclubs, Rollenspiel-Communities, virtuelle Kinos und mehr. Second Life ist immer wundervoll, manchmal seltsam und zu 100 % beeindruckend. Second Life ist ein umfassender Ort der Selbstdarstellung. Ganz gleich, ob Sie Ihre Geschichte mit anderen teilen oder sich mit anderen Menschen austauschen möchten, die ähnliche Erfahrungen wie Sie gemacht haben – in dieser brandneuen Ressource erfahren Sie mehr über die verschiedenen Gemeinschaften in der Welt.
Lego-Metaverse für Kinder
Die LEGO Gruppe und Epic Games haben angekündigt, dass sie eine langfristige Partnerschaft eingehen, um die Zukunft des Metaverse zu gestalten und es für Kinder und Familien sicher und unterhaltsam zu machen. Die beiden Unternehmen werden sich zusammentun, um ein immersives, kreativ inspirierendes und fesselndes digitales Erlebnis für Kinder aller Altersgruppen zu schaffen, das sie gemeinsam genießen können. Das familienfreundliche digitale Erlebnis gibt Kindern Zugang zu Werkzeugen, die sie befähigen, selbstbewusst kreativ zu werden, und bietet erstaunliche Spielmöglichkeiten in einem sicheren und positiven Umfeld.
HYDROGEN VEHICLES
Trendbeschreibung
Ein Wasserstofffahrzeug ist ein Fahrzeug, das mit Wasserstoff als Treibstoff betrieben wird.
Zu den Wasserstofffahrzeugen gehören wasserstoffbetriebene Weltraumraketen sowie Schiffe und Flugzeuge.
Trendbeschreibung
Ein Wasserstofffahrzeug ist ein Fahrzeug, das mit Wasserstoff als Treibstoff betrieben wird. Zu den Wasserstofffahrzeugen gehören wasserstoffbetriebene Weltraumraketen sowie Schiffe und Flugzeuge. Die Energie wird durch die Umwandlung der chemischen Energie des Wasserstoffs in mechanische Energie erzeugt, entweder durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff in einer Brennstoffzelle zum Antrieb von Elektromotoren oder, seltener, durch die Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor.
Erster deutscher Truck mit Brennstoffzelle
Der Fyuriant (abgeleitet von furious, also mitreißend, begeisternd) ist der erste Truck mit Brennstoffzellenantrieb made in Germany. Er wird von dem Unternehmen Clean Logistics aus Hamburg gebaut, mit eigens entwickelter Hinterachse. Die Betankung dauert ca. 15 Minuten und sorgt für eine Reichweite von 400 Kilometern bei voller Beladung. Der erste Großauftrag über 5000 H2-Trucks wurde durch GP Joule, einem Anbieter für regenerative Energieerzeugung, erteilt.
Wasserstoff laut BVL & DHL im Fokus
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat in einer gemeinsamen Befragung mit der DHL und dem Technologieunternehmen Here unter 100 Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung ermittelt, welche Maßnahmen zur Reduzierung von CO2 im Fokus stehen und welche Rolle Antriebstechnologien dabei spielen. Die meisten Unternehmen bevorzugen Wasserstoff, gefolgt von Elektromobilität. Einig sind sich die Befragten, dass die Nutzung von Dieselantrieben stark zurückgehen wird. Eine Umstellung scheitert aber derzeit vor allem noch an der Verfügbarkeit sowohl der alternativen Antriebe als auch Lade- und Tankpunkte.
Schienenverkehr mit Wasserstoff
Die Deutsche Bahn und Siemens testen erstmals einen Wasserstoffzug mit mobiler Wasserstofftankstelle. Das Projekt H2goesRail wurde erstmals im November 2020 vorgestellt. Der neue Zug Mireo Plus H hat eine Reichweite von ca. 1000 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Betankung verläuft erstmalig so schnell wie bei einem Dieseltriebzug, sodass im eng getakteten Regionalverkehr keine Engpässe entstehen.
ELECTRIC VEHICLES
Trendbeschreibung
Auch wenn die Mensch-Maschine-Interaktion immer natürlicher wird, stellen sich
viele Schnittstellen letztlich doch als nicht alltagstauglich heraus.
Trendbeschreibung
Ein Electric Vehicle (EV) (z. Dt. Elektrofahrzeug) ist ein Fahrzeug, das einen oder mehrere Elektromotoren für den Antrieb verwendet die Energie meistens mit einer Batterie speichert. Erste Elektrofahrzeuge entstanden im späten 19. Jahrhundert, als die Elektrizität zu den bevorzugten Antriebsmethoden für Kraftfahrzeuge gehörte und einen Komfort und eine einfache Bedienung ermöglichte, die von den damaligen Benzinfahrzeugen nicht erreicht werden konnten. Verbrennungsmotoren waren etwa 100 Jahre lang die vorherrschende Antriebsmethode für PKW und LKW, aber in anderen Fahrzeugtypen wie Zügen und kleineren Fahrzeugen blieb die elektrische Energie alltäglich. Im 21. Jahrhundert erlebten Elektrofahrzeuge aufgrund technologischer Entwicklungen und einer verstärkten Konzentration auf erneuerbare Energien und die potenzielle Verringerung der Auswirkungen des Verkehrs auf den Klimawandel und die Luftverschmutzung einen erneuten Aufschwung.
LEAFR
Das 2022 in Hamburg gegründete Corporate Venture der Nagel-Group revolutioniert die gekühlte Lebensmittellogistik mit einem nachhaltigen, emissionsarmen Ansatz. Ihr Fuhrpark nutzt ausschließlich Strom, sie vermeiden zusätzlichen Verpackungsmüll und setzen auf ein festangestelltes, qualitätsorientiertes Fahrerteam. In ihrem Bestreben, die Logistikbranche zu revolutionieren, setzen sie auf Innovation, Technologie und Transparenz, um die Lieferprozesse zu optimieren und die Kundenerwartungen zu erfüllen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Über uns (leafr.de)
Erster Elektro-Lkw
von Scania
In Zusammenarbeit mit Scania hat die Nagel-Group ihren ersten Elektro-Lkw von Scania erhalten. Dieser 18-Tonnen-Scania-Elektro-Lkw, seit 2023 im Einsatz, deckt Kurzstreckenrouten mit Solarenergie ab und erreicht eine Reichweite von 140 Kilometern. Diese erfolgreiche Kooperation zwischen Scania und der Nagel-Group setzt einen wichtigen Meilenstein für nachhaltige Logistik und ermutigt andere Unternehmen, alternative Technologien für eine sauberere und klimaneutrale Zukunft zu erkunden.
Volvo FE Electric zur Abfallentsorgung
Mit dem Volvo FE Electric wurde das erste vollelektrische Serienfahrzeug in der Stadt München übergeben. Es soll zu der Verbesserung der Luftreinheit und Reduzierung des Verkehrslärms beitragen. Der Volvo FE Electric mit Abrollkipper für den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist in Bayern der erste vollelektrische LKW, der die Abfallentsorgung unterstützt und der erste seiner Art in ganz Deutschland.
RTLS BASED WMS
Trendbeschreibung
Der Begriff ``RTLS-based WMS`` ist eine Abkürzung für ein auf Real-Time Location System (zu Dt. Echtzeit-Ortungssystem) basierendes Warehouse Management System (z. Dt. Lagerverwaltungssystem). Damit ist es möglich, Bewegungen der Sendungen im Lager vollautomatisch zu tracken, ohne diese manuell scannen zu müssen.
Trendbeschreibung
Der Begriff „RTLS-based WMS“ ist eine Abkürzung für ein auf Real-Time Location System (zu Dt. Echtzeit-Ortungssystem) basierendes Warehouse Management System (z. Dt. Lagerverwaltungssystem). Damit ist es möglich, Bewegungen der Sendungen im Lager vollautomatisch zu tracken, ohne diese manuell scannen zu müssen. Die Sendungen können ebenfalls in Echtzeit verfolgt und lokalisiert werden. Das RTLS-based WMS stellt einen bedeutenden Paradigmenwechsel gegenüber dem traditionellen WMS dar. Letzteres verfügt über kein explizites Standortbewusstsein – die einzigen Standortinformationen sind einem bestimmten Messpunkt zugeordnet – und sind darauf angewiesen, dass Menschen bei jeder Interaktion Artikel und Standorte korrekt scannten, denn der Standort der Güter wird auf der Grundlage des letzten Scans ermittelt. RTLS-based WMS kann die Benutzerfreundlichkeit und Produktivität in einigen Umgebungen verbessern, z. B. in sehr großen Gebäuden oder an Orten, an denen das Scannen problematisch und zeitaufwendig ist.
Tracking & Monitoring von Assets
Unabhängig davon, ob Sie für die Verwaltung der Bestände in Ihrem Einzelhandelsgeschäft oder in einem Distributionszentrum in der Produktion verantwortlich sind, ist die Transparenz aller Ihrer Bestände eine Voraussetzung für ein produktives und gesetzeskonformes Lager. Um eine kontinuierliche Sichtbarkeit zu gewährleisten, ist eine RTLS-Lösung (Real-Time Location Service) mit aktiver RFID-Technologie eine Möglichkeit des Tracking und Monitorings. Die Genauigkeit der Ortung kann je nach Technologie von Metern bis zu Zentimetern reichen. Es gibt mehrere verschiedene Arten von RTLS-Technologien, die für Ortungssysteme verwendet werden.
Arbeitssicherheit von Lagermitarbeitern
Unternehmen aller Größenordnungen stehen vor vielen Herausforderungen, aber keine ist so entmutigend wie die Sicherheit der Mitarbeiter in einer Lagerumgebung. Ein wichtiger Aspekt des Lieferkettenmanagements ist die Sicherheit. Da es an jeder Ecke zu Unfällen kommen kann, ist es für Unternehmer wichtig, alle möglichen Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz zu prüfen. Ein Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS) im Warehouse kann auch im Bereich der Sicherheit unterstützen und eine kontrollierte und sichere Arbeitsumgebung gewährleisten.
Plattform für Indoor-Tracking
Das auf UWB basierende Echtzeit-Ortungssystem (RTLS) von Sewio besteht aus Hard- und Software, die zusammen eine All-in-One-Plattform bilden, die mehrere Anwendungsfälle für die Ortung in Innenräumen abdeckt – von der Verfolgung von Vermögenswerten und Materialfluss bis hin zur Ortung von Mitarbeitern aus Sicherheitsgründen.