URBAN LOGISTICS
Trendbeschreibung
Derzeit leben in der Europäischen Union mehr als 75 Prozent aller Bürger*innen
in Städten (Quelle: Statista). Die Tendenz: steigend. Dieser Trend wird den Druck
auf die urbane Logistik weiter verstärken.
Trendbeschreibung
Mehr als 75 Prozent der EU-Bevölkerung lebt in Städten – Tendenz steigend (Quelle: Statista). Dies erhöht den Druck auf die urbane Logistik, da nicht nur die Paketflut wächst, sondern auch der Stückguttransport zunimmt. Der Einzelhandel setzt verstärkt auf flexible und kleinteilige Bestellungen, beispielsweise durch Click-and-Collect. Gleichzeitig reagieren Städte mit Fahrverboten, Zufahrtsbeschränkungen und emissionsfreien Zonen, um Luftqualität und Verkehrsfluss zu verbessern. Die Green Urban Transformation fordert von der Logistikbranche neue Konzepte: Elektrifizierte Fahrzeuge, geteilte Lieferstrukturen und automatisierte Mikro-Hubs werden zunehmend zum Standard für eine nachhaltige und effiziente Stadtbelieferung.
Expresslieferung per Fahrrad
aus Drogerie-Filiale
Die Drogeriekette DM bietet Einwohner/-innen von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Karlsruhe, Köln, München und Stuttgart die Möglichkeit, sich aus einer bestimmten Filiale bestellte Produkte noch am selben D33Tag per Fahrrad nach Hause liefern zu lassen. Die Lieferung erfolgt mit dem E-Bike-Lieferdienst VeloCarrier. Das Angebot gilt bei einer Mindestbestellsumme von 49 Euro, die Liefergebühr beträgt drei Euro. Bei Unterschreitung der Mindestbestellsumme werden 7,95 Euro für den Versand fällig. Die umweltschonende Lieferung hat zudem den Vorteil, dass Bestellungen bis 16 Uhr zwischen 18 und 21 Uhr nach Hause gebracht werden
White Label
Paketboxen
Die Pandemie hat weltweit den Onlinehandel stark angekurbelt, was zu einem Anstieg der Paketmengen und damit verbundenen Herausforderungen bei der Zustellung geführt hat. White-Label-Paketboxen bieten eine vielversprechende Lösung, indem sie flexible Zustellungsmöglichkeiten ermöglichen und Zeit sowie CO2-Emissionen einsparen. In Städten wie Wien gibt es bereits 440 Boxenstandorte, von denen über 40 Prozent offene Systeme sind. Das Projekt „Wien – Out Of The Box“ zielt darauf ab, eine umweltfreundliche City-Logistik zu entwickeln und smarte Services anzubieten, wobei offene Boxensysteme eine zentrale Rolle spielen.
Autonome und
emissionsfreie Güterlogistik
Der EfeuCampus in Bruchsal ist ein Innovationszentrum für autonome urbane Güterlogistik. Auf dem 60.000 m² großen Areal werden intelligente, emissionsfreie Lieferlösungen für die „letzte Meile“ entwickelt. Autonom fahrende Fahrzeuge transportieren Pakete vom zentralen Quartiersdepot direkt zu den Anwohnern. Dieses Konzept reduziert den innerstädtischen Verkehr und senkt den CO₂-Ausstoß erheblich. Das Projekt wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Baden-Württemberg gefördert.