PICK BY X

Trendbeschreibung

Bei Pick-by-x Systemen handelt es sich um unterschiedliche manuelle
(z.B. Pick-by-Voice, -Vision, Watch) Systeme, die den Mitarbeitenden unterstützen,
indem sie ihn intuitiv durch den Kommissionierprozess führen, oder von vollautomatischen
Kommissionierrobotern durchgeführt werden (Pick-by-Robot).

Trendbeschreibung

Bei Pick-by-x Systemen handelt es sich um unterschiedliche manuelle (z.B. Pick-by-Voice, -Vision, Watch) Systeme, die den Mitarbeitenden unterstützen, indem sie ihn intuitiv durch den Kommissionierprozess führen, oder von vollautomatischen Kommissionierrobotern durchgeführt werden (Pick-by-Robot). Je nach Lagerstruktur, Branche, oder auch Temperaturbereich unterscheiden sich die Anforderungen wie auch der Nutzen der unterschiedlichen Kommissioniermethoden, daher ist es durchaus möglich, dass die Systeme parallel eingesetzt werden.

Pick-by-Vision, AR in
der Intralogistik

Das 2014 gegründete, deutsche Start-up UBIMAX, das 2020 vom Software-Unternehmen TeamViewer übernommen wurde, ist einer der führenden Anbieter im Bereich Wearables und bietet mit seiner Software-Lösung, Frontline eine der Leistungsfähigsten Pick-by-Vision Middleware auf dem Markt an. Dazu werden dem Kommissionierer die Informationen, mit Hilfe von WLAN-Technik über eine Datenbrille direkt in seinem Blickfeld angezeigt. Dies wird auch als Augmented Reality unterstützte Kommissionierung bezeichnet.

Pick-to-Box-Verfahren

Das Pick-to-Box-System ermöglicht es, Versandkartons direkt während der Kommissionierung zu befüllen. Das System erstellt zunächst eine offene Verpackungseinheit in der optimalen Größe, die in den Kommissionierbereich transportiert wird. Dort legen Mitarbeitende die Artikel direkt in den vorgefertigten Karton, wodurch der bisher übliche Transport zur Verpackungsstation und der Einsatz von Kommissionierbehältern entfallen. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz im Kommissionierprozess.

Magazino, Mensch und
Roboter gemeinsam

Das 2014 gegründete, deutsch Start-up Magazino, mit Sitz in München entwickelt und baut intelligente, mobile Roboter, die ihre Umgebung wahrnehmen und eigene Entscheidungen treffen. Diese autonomen Roboter arbeiten an der Seite des Menschen und machen Prozesse im E-Commerce, in der Mode- und Produktionslogistik flexibler und effizienter als je zuvor. Mit über 100 Mitarbeiter*innen in München ist Magazino das größte Advanced Robotics Team in Europa.