Nagel-Group modernisiert Fuhrpark mit 200 neuen Sattelzugmaschinen von Scania
Die Nagel-Group investiert in die Modernisierung ihrer Flotte mit 200 neuen Scania-Sattelzugmaschinen, die schrittweise bis 2026 in Betrieb genommen werden. Sie ersetzen planmäßig bisherige Fahrzeuge, deren wirtschaftliche Nutzungsdauer erreicht ist, und sichern so die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Fuhrparks.

v.l.n.r.: Sven Neumann (Fachbereichsleiter Fuhrpark Ostwestfalen-Lippe), Andreas Hockun (Berufskraftfahrer), Andreas Stoffels (Berufskraftfahrer und Fuhrparkbetreuer), Nico Kuttnahorski (Berufskraftfahrer und Fuhrparkbetreuer), Dirk Lückingsmeier (Head of Fleet) /alle Nagel-Group
Nachhaltigkeit und Technologie im Einklang
Neben modernen Dieselfahrzeugen setzt die Nagel-Group bereits heute vollelektrische Fahrzeuge ein – ein Anteil, der in den kommenden Monaten und Jahren weiter ausgebaut werden soll. „Bis zur vollständigen Umstellung auf solche alternativen Antriebe legen wir großen Wert darauf, die Diesel-Flotte so modern und nachhaltig wie möglich zu gestalten“, erklärt Dirk Lückingsmeier, Head of Fleet bei der Nagel-Group. Die neuen Scania-Fahrzeuge tragen entscheidend dazu bei: ausgestattet mit modernster Fahrzeug- und Antriebstechnologie bieten sie eine hohe Effizienz hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO₂- Emissionen und Betriebssicherheit.
Damit verfolgt die Nagel-Group konsequent das Ziel, zukunftsfähige und umweltfreundliche Transportlösungen bereitzustellen, die gleichzeitig den steigenden Qualitätsansprüchen der Kund:innen gerecht werden. Ebenso stehen die Bedürfnisse der Berufskraftfahrer:innen im Fokus, denn sie sollen im Arbeitsalltag optimal unterstützt werden. Ihre Zufriedenheit, ein hoher Fahrkomfort und ein ausgeprägtes Sicherheitsgefühl spielen eine große Rolle – nicht nur für das persönliche Wohlbefinden, sondern auch für eine sichere und verantwortungsbewusste Fahrzeugführung. Wir haben die neuen Lkw gemeinsam mit einigen Mitarbeitenden unter die Lupe genommen, insbesondere im Hinblick auf Komfort, Ergonomie, Sicherheitssysteme und Fahrverhalten.
Raumkomfort und Ergonomie
Bei den neuen Scania-Fahrzeugmodellen wurden wesentliche ergonomische und komfortbezogene Aspekte weiterentwickelt. Andreas Stoffels, Berufskraftfahrer und Fuhrparkbetreuer bei der Nagel-Group sagt: „Im Vergleich zu vorherigen Modellen bietet das Fahrerhaus (CR20H Scania Highline) spürbar mehr Platz, ergonomischere Sitze und eine herausragende Federung – das macht gerade lange Fahrten wesentlich angenehmer.”
Ergänzt wird die Ausstattung durch großzügige Betten, einen integrierten Kühlschrank, zahlreiche praktische Staufächer und eine leistungsfähige Standklimaanlage – allesamt Funktionen, die den Alltag deutlich komfortabler gestalten. Verbesserte Schalldämmung, moderne LED-Innenbeleuchtung und ein übersichtliches digitales Cockpit sorgen zusätzlich für ein angenehmes und funktionales Fahrerumfeld – ideal für den Fernverkehr.
Sicher unterwegs dank moderner Assistenzsysteme
Die neuen Scania-Fahrzeuge sind mit einem umfassenden Paket modernster Assistenzsysteme ausgestattet, die die Fahrer:innen wirkungsvoll entlasten, den Fahrkomfort erhöhen und die Sicherheit deutlich verbessern. Intelligente Technologien wie ein präziser Spurhalteassistent, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung sowie weitere automatisierte Sicherheitsfunktionen unterstützen aktiv bei der Navigation im Straßenverkehr und tragen wirksam zur Unfallvermeidung bei.
Auch die ergonomisch gestaltete Anordnung der Bedienelemente sowie das benutzerfreundliche Interface am Lenkrad und Display sorgen für eine intuitive Fahrzeugführung und stärken das Sicherheitsgefühl hinter dem Steuer. „Das Fahren ist deutlich entspannter – man merkt einfach, dass man optimal unterstützt wird“, berichtet Andreas Hockun, Berufskraftfahrer bei der Nagel-Group. Sowohl das subjektive Sicherheitsgefühl als auch die objektive Verkehrssicherheit profitieren spürbar von der neuen Technologie.
Fahrkomfort, Motorisierung und Getriebe
Mit den neuen Scania-Sattelzugmaschinen setzt die Nagel-Group auf eine moderne Antriebstechnologie, die Fahrkomfort, Effizienz und Umweltverträglichkeit gezielt vereint. Zum Einsatz kommt der leistungsstarke DC13 175-Motor mit 460 PS nach Euro-6-Norm. Die effektive Geräuschkapselung reduziert den Lärmpegel auf 79/81 dBA – ein wichtiger Vorteil bei innerstädtischen oder nächtlichen Anlieferungen, wo besonders leise Fahrzeuge gefragt sind.
Das automatisierte Getriebe wurde umfassend optimiert und ermöglicht sanfte, präzise Gangwechsel sowie eine verbesserte Drehmomentverteilung. Das sorgt nicht nur für ein angenehmeres Fahrerlebnis, sondern reduziert auch die Reifenabnutzung, den Kraftstoffverbrauch, die Emissionen und den Verschleiß der Antriebskomponenten. Gleichzeitig unterstützt das System die Fahrer:innen aktiv in anspruchsvollen Situationen – etwa im dichten Stadtverkehr oder bei Rangiermanövern auf engem Raum. „Man merkt sofort, dass sich die neuen Fahrzeuge leichter und kontrollierter fahren lassen. Das nimmt viel Druck raus – besonders in engen, stark befahrenen Lieferzonen“, beschreibt Nico Kuttnahorski, Berufskraftfahrer und Fuhrparkbetreuer bei der Nagel-Group, seine Erfahrungen.

v.l.n.r.: Sven Neumann (Fachbereichsleiter Fuhrpark Ostwestfalen-Lippe), Andreas Hockun (Berufskraftfahrer), Nico Kuttnahorski (Berufskraftfahrer und Fuhrparkbetreuer), Andreas Stoffels (Berufskraftfahrer und Fuhrparkbetreuer), Dirk Lückingsmeier (Head of Fleet) / alle Nagel-Group
Fazit: Zukunftssicher, effizient und fahrerorientiert
„Scania präsentiert sich bei Beratung, Technik, Lieferfähigkeit und Servicequalität als äußerst verlässlicher Partner“, resümiert Dirk Lückingsmeier, Head of Fleet bei der Nagel-Group. Die neuen Lkw sind ein bedeutender Schritt für die Nagel-Group, um einen modernen und leistungsstarken Fuhrpark zu schaffen, der den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
Besonders bei den Berufskraftfahrer:innen genießen die Scania-Fahrzeuge hohe Wertschätzung. Ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit machen sie zu einem geschätzten Begleiter im täglichen Einsatz. Sven Neumann, Fachbereichsleiter Fuhrpark Ostwestfalen-Lippe, bestätigt: „Die durchweg positiven Rückmeldungen zeigen deutlich, wie sehr Komfort, Sicherheit und technische Innovationen die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden steigern – ein Aspekt, der uns als Unternehmen besonders am Herzen liegt.“
Mit diesen neuen Fahrzeugen setzt die Nagel-Group nicht nur auf Effizienz und Nachhaltigkeit, sondern auch auf ein attraktives Arbeitsumfeld, das die Bedürfnisse der Fahrer:innen in den Mittelpunkt stellt – ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg und die Weiterentwicklung des Unternehmens.