Book & Claim bei der Nagel-Group
Die Logistikbranche steht heute mehr denn je unter Druck: Eine stetig steigende Güternachfrage trifft auf ambitionierte Klimaziele und wachsende regulatorische Anforderungen. Für viele Unternehmen wird es zur strategischen Notwendigkeit, ihre Lieferketten nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig zu gestalten.
Ein zentraler Hebel für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist ein transparentes und zertifiziertes Emissionsmanagement. Für die Nagel-Group ist das kein neues Feld mehr, sondern seit Jahren ein fester Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie. Wir messen, optimieren und reduzieren unsere CO₂-Emissionen konsequent. Jetzt erreichen wir einen neuen Meilenstein, indem wir unsere Fortschritte für unsere Kunden nutzbar machen können. Mit Book&Claim führen wir eine Lösung zur Dekarbonisierung von Transportemissionen innerhalb unseres Netzwerkes ein. Ohne Eingriff in bestehende Logistikprozesse schaffen wir damit eine flexible, skalierbare und zertifizierte Lösung zur Dekarbonisierung Ihrer Lieferketten.
„Unser Ziel ist es, nicht nur selbst Fortschritte im Emissionsmanagement zu erzielen, sondern diese auch direkt an unsere Kunden weiterzugeben. Mit der Nutzung des Book & Claim Moduls von Shipzero schaffen wir dafür eine transparente und zertifizierte Lösung, die uns dies ermöglicht“ sagt Hendrik Krukow, Executive Director Sales & Marketing der Nagel-Group.
Warum neue Lösungen notwendig sind
Die Logistikbranche steht vor vielschichtigen Herausforderungen: Einerseits wächst die weltweite Güternachfrage stetig. Andererseits müssen die Emissionen drastisch sinken, um die Klimaziele zu erreichen. Besonders im Lebensmittelbereich, wo Lieferketten komplex und vielschichtig sind, machen Scope-3-Emissionen einen erheblichen Teil des CO₂-Fußabdrucks aus.
Zwar setzen wir bei der Nagel-Group bereits alternative Kraftstoffe wie HVO und alternative Antriebe E-Lkw gezielt ein, doch stoßen wir – wie die gesamte Branche – auf strukturelle Grenzen: Die regionale Verfügbarkeit ist noch nicht flächendeckend gegeben, die Ladeinfrastruktur befindet sich im Aufbau und die Kosten für emissionsarme Technologien sind weiterhin hoch. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen an Transparenz und konkrete CO₂-Reduktionsmaßnahmen. Umso wichtiger ist es für uns, innovative Lösungen zu entwickeln, die diese Herausforderungen adressieren und unseren Kunden heute schon praktikable Wege zur Dekarbonisierung eröffnen.
Book & Claim: Dekarbonisierung ohne Eingriffe in Prozesse
Unsere Kunden können ihre CO₂-Bilanz verbessern ganz ohne operative Umstellungen. Die Lösung ist flexibel, skalierbar und zertifiziert. Sie ermöglicht es, nachhaltige Transporte dort zu „buchen“, wo sie logistisch und wirtschaftlich sinnvoll sind, und die daraus resultierenden CO₂-Einsparungen an anderer Stelle in der Lieferkette „zu beanspruchen“.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Kunde mit Sendungen ab München strebt eine Reduzierung seines CO₂-Fußabdrucks an. Derzeit stehen vor Ort jedoch keine alternativen Antriebsformen oder Kraftstoffe zur Verfügung. Innerhalb des Nagel-Transportnetzwerks werden an anderen Standorten bereits HVO-Kraftstoffe eingesetzt und E-Lkw genutzt, allerdings verfügt der Kunde dort aktuell über keine Sendungsvolumina. Über das Book & Claim-Modell kann er dennoch die nachhaltigen Eigenschaften des HVO 100 oder des E-Lkws auf seinen Standort übertragen und so seine CO₂-Bilanz verbessern, unabhängig vom tatsächlichen Einsatzort des Kraftstoffes oder des E-Lkws.
Shipzero: Transparenz, Validierung und Reporting aus einer Hand
Seit 2022 arbeitet die Nagel-Group mit Shipzero als Dekarbonisierungspartner zusammen. Die Plattform stellt sicher, dass alle Emissionsdaten gemäß ISO 14083 und dem GLEC-Framework des Smart Freight Centers erfasst, geprüft und zugeordnet werden. Sie ermöglicht eine sendungsspezifische CO₂-Bilanzierung und stellt zertifizierte Emissionsgutschriften bereit, die direkt in das Nachhaltigkeitsreporting unserer Kunden integriert werden können.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Reduzierte CO₂- Bilanz ohne operative Umstellungen
- Förderung nachhaltiger Lieferketten durch aktive Nachfrage nach alternativen Antrieben
- Transparente Nachhaltigkeitsnachweise (Emissionsdaten werden gemäß ISO 14083 und dem GLEC-Framework des Smart Freight Centers erfasst)
- Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit
Mehr erfahren im Whitepaper
Was Book & Claim genau bedeutet, wie es funktioniert und welche Vorteile es für Ihr Unternehmen bietet, erfahren Sie im Detail in unserem gemeinsamen Whitepaper mit Shipzero: