Innovation Day 2025: Digitalisierung, KI und innovative Trends im Fokus
Wie entstehen aus digitalen Trends innovative Lösungen mit Mehrwert?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es beim Innovation Day der Nagel-Group am 27. Mai 2025 im Digital Hub Logistics & Commerce in Hamburg. Die Veranstaltung bietet den Kundinnen und Kunden des Food-Logistikers exklusive Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen und zeigt, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Logistik der Zukunft gestalten. Neben spannenden Vorträgen bietet die begleitende Fach-Expo die Möglichkeit, sich mit den Expert:innen und Partnern der Nagel-Group direkt auszutauschen.
Entwicklungen stets im Blick – das Nagel Trendradar
Die auf dem Innovation Day behandelten Themen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus einem deutlich breiteren Spektrum an Trends und Entwicklungen, die die Nagel-Group im Rahmen ihres Trendradars systematisch beobachtet und bewertet. Das Trendradar ist ein strategisches Analyseinstrument, das seit 2022 jährlich von der Nagel-Group aktualisiert wird. Es dient dazu, relevante Technologie-Trends frühzeitig zu erkennen, systematisch entlang globaler Megatrends zu strukturieren und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Food-Logistik einzuordnen.
Zu jedem identifizierten Trend werden fundierte Hintergrundinformationen sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele bereitgestellt. So ermöglicht das Trendradar einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungen – von der globalen Makroperspektive bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten im Tagesgeschäft.
Automatisierung und KI im Fokus
Das Trendradar zeigt eine deutliche Entwicklung: Automatisierung und KI werden in der Logistik von morgen eine entscheidende Schlüsselrolle einnehmen. Technologien wie fortschrittliche Bildverarbeitung und humanoide Roboter, die menschliche Bewegungen imitieren können, eröffnen neue Möglichkeiten, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Dabei steht die gezielte Unterstützung des Menschen im Vordergrund – insbesondere bei standardisierten, repetitiven Tätigkeiten.
Ein weiterer neuer Trend ist der Einsatz von Computer Vision – einer KI-Technologie, die es Computern ermöglicht, visuelle Informationen aus Bildern oder Videos zu interpretieren und darauf basierend Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens können Computer Objekte identifizieren, Bewegungen verfolgen und Muster erkennen – ähnlich wie das menschliche Sehvermögen. In der Logistik wird Computer Vision eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren.
Technologien im Einsatz
„Die Nagel-Group integriert verschiedene KI-Modelle in ihre Prozesse, um komplexe Probleme zu lösen und neue Chancen zu erschließen“, sagt Florian Seffert, Head of Technology & Innovation bei der Nagel-Group. Ein Beispiel dafür ist der Turnover Development Estimator, der mithilfe von Machine Learning automatisch zukünftige Umsätze prognostiziert und den Budgetplanungsprozess vereinfacht, um eine proaktive Steuerung zu ermöglichen.
Zur Prozessoptimierung setzt die Nagel-Group außerdem die Motion-Mining®-Technologie der MotionMiners GmbH ein. Dabei werden Bewegungs- und Prozessdaten durch Wearables und Sensoren erfasst und mit KI ausgewertet, um Effizienz- und Ergonomiepotenziale zu identifizieren und gezielt zu optimieren.
Ergänzend dazu hat die Nagel-Group mit dem Technologieunternehmen Enerthing ein innovatives System zur lückenlosen Temperaturüberwachung entwickelt. Das System besteht aus autarken IoT-Sensoren, die die tatsächliche Temperatur im Lagerbereich erfassen und bei Abweichungen automatisch Alarm schlagen. Ziel ist es, Temperaturverläufe lückenlos zu dokumentieren, Schwankungen frühzeitig zu erkennen und Energieeinsparpotenziale zu nutzen.
„Digitale Technologien sind kein Selbstzweck, sie müssen echten Mehrwert schaffen. Deshalb setzen wir auf Lösungen, die Effizienz steigern, Nachhaltigkeit fördern und unsere Mitarbeitenden gezielt entlasten“, erklärt Michael Lütjann, Chief Information Officer der Nagel-Group.
Viele dieser Entwicklungen und konkreten Anwendungsbeispiele werden auch im Rahmen des Innovation Day 2025 vorgestellt – direkt aus der Praxis und im Austausch mit den Expertinnen und Experten der Nagel-Group.
Nachhaltigkeit bleibt relevanter Treiber
Neben den technologischen Innovationen bleibt Nachhaltigkeit ein zentrales Thema – bei der Nagel-Group seit Jahren fest verankert und heute relevanter denn je. Die Logistikbranche steht vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen zu senken und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Trendradar betont daher die Bedeutung nachhaltiger Lösungen, etwa durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und nachhaltigen Kraftstoffen.
Der Nagel-Group Innovation Day 2025 zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit die Logistikbranche transformieren – und welche Chancen sich daraus für Unternehmen und Kund:innen ergeben. Mit dem Trendradar als strategischem Werkzeug und dem aktiven Austausch im Rahmen der Veranstaltung schafft die Nagel-Group eine fundierte Grundlage, um kommende Entwicklungen nicht nur zu beobachten, sondern aktiv mitzugestalten.
Denn eines ist klar: Die Logistik der Zukunft entsteht heute – durch vorausschauendes Denken, starke Partnerschaften und den Mut zur Innovation.
Hier geht’s zum Nagel-Group Trendradar.