Nagel-Group auf der Anuga 2025: Effizienz und Vielfalt in der temperaturgeführten Logistik
Vom 4. bis 8. Oktober 2025 präsentiert sich die Nagel-Group gemeinsam mit den Tochterunternehmen B+S Logistik und Dienstleistungen sowie LEAFR auf der Anuga in Köln (Halle 7, Stand A9). Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen und Technologien in der temperaturgeführten Logistik, von der flexiblen Multi-Temperatur-Lagerung bis zu nachhaltigen Energie- und Automatisierungslösungen.
Ein zentrales Beispiel ist die neue Multi-Temp-Anlage in Nürnberg. Das moderne Logistikzentrum kombiniert automatisierte Hochregallagerung mit unterschiedlichen Temperaturzonen und ermöglicht damit die bedarfsgerechte Lagerung verschiedenster sensibler Tiefkühlprodukte. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, energieeffiziente Automatisierungstechnik und moderne Brandschutzsysteme setzen dabei Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit und Sicherheit.

Die Multi-Temp-Anlage in Nürnberg kombiniert automatisierte Hochregallagerung mit unterschiedlichen Temperaturzonen und ermöglicht damit die Lagerung verschiedenster sensibler Tiefkühlprodukte.
TK ist nicht gleich TK
Ob saisonales Eisgeschäft im Sommer, Backwaren zur Karnevalszeit oder tiefgekühlter Fisch: Jedes Produkt hat seine eigene ideale Temperaturzone. Die Nagel-Group deckt mit ihrem Netzwerk in Deutschland und Europa die gesamte Bandbreite der temperaturgeführten Logistik ab. So wird beispielsweise Butter unter streng kontrollierten Bedingungen angetaut und direkt zur Weiterverarbeitung weitergeleitet, Fisch fachgerecht gelagert oder per Shock-Frost-Verfahren haltbar gemacht.
Steigender Konsum, steigende Anforderungen
Mit fast 50 Kilogramm Tiefkühlkost pro Kopf und Jahr gehört Deutschland zu den wichtigsten Märkten in Europa, Tendenz steigend. Um den wachsenden Bedarf zuverlässig zu decken, ist eine optimal geplante Lieferkette entscheidend. Die Nagel-Group betreibt 26 Tiefkühlhäuser mit mehr als 400.000 Stellplätzen und einem jährlichen Umschlags- und Distributionsvolumen von rund 3 Millionen Paletten. Unter kontrollierten Bedingungen bei -18 °C und kälter werden alle Stationen der Tiefkühlkette vom Transport über die Lagerung bis zu Value-Added-Services wie Umpacken, Etikettieren oder Kommissionieren nahtlos abgedeckt.
Technologie und Transparenz
Für die kommende Saison setzt die Nagel-Group verstärkt auf digitale Services, die Kunden eine noch transparentere Steuerung und Nachverfolgung ihrer Waren ermöglichen. So verbindet das Unternehmen Qualität, Nachhaltigkeit und Effizienz und macht die Tiefkühlkette fit für die Zukunft.
- Logistikbude: Mit der Softwarelösung der Logistikbude GmbH wird das Mehrweg-Management an allen 130 Standorten digitalisiert. Paletten, Euroboxen und andere Mehrwegobjekte können so in Echtzeit verwaltet werden – ein Schritt, der Nachhaltigkeit und Prozesssicherheit verbindet. Die vollständige Implementierung ist in der ersten Jahreshälfte 2025 erfolgt.
- Cloud4Log: Gemeinsam mit Aldi Süd testet die Nagel-Group die Cloudlösung Cloud4Log, ein Projekt von GS1 Germany und der Bundesvereinigung Logistik. Ziel ist die Digitalisierung von Lieferscheinprozessen.
- Book & Claim: Über ein CO₂-Kompensationsmodell können Kunden ihre Klimabilanz verbessern, auch wenn vor Ort keine alternativen Antriebe oder Kraftstoffe verfügbar sind. Emissionseinsparungen aus nachhaltigen Transporten – etwa mit E-Lkw oder HVO 100 – können so flexibel und zertifiziert auf andere Standorte übertragen werden.
- Driver Terminal: Nach erfolgreicher Pilotphase und schrittweisem Rollout ist das „Driver Terminal“ nun an allen deutschen Standorten der Nagel-Group im Regelbetrieb. Die Nutzung des Terminals erinnert an Self-Service-Terminals, wie sie in Fast-Food-Restaurants verbreitet sind: Über ein benutzerfreundliches Interface können Fahrerinnen und Fahrer ihren Abfertigungsprozess eigenständig abwickeln. Die mehrsprachige Benutzeroberfläche gewährleistet zudem eine reibungslose Kommunikation, auch im internationalen Kontext. Ziel des Projekts ist es, den Arbeitsalltag von Berufskraftfahrenden und Abfertigungspersonal gleichermaßen zu erleichtern.
Erstveröffentlichung in: TK-Report, Ausgabe 10/2025
Hier geht’s zum Originalbericht.

